
in Paarsitzungen
wenn Sie sich miteinander wieder wohlfühlen wollen und sich mehr Lebendigkeit und Vertrauen innerhalb ihrer Beziehung wünschen und den störenden Mechanismen auf Ihrem Weg zueinander auf die Schliche kommen wollen.
im Coaching
wenn Sie sich eine kompakte Form der Begleitung und eine Alternative zur Psychotherapie wünschen.
Im Coaching haben Sie Raum, sich den Bereichen in Ihrem Leben zuzuwenden, in denen Sie sich eine konkrete Veränderung wünschen, wenn Sie sich beruflich oder privat neu ausrichten möchten oder wichtige Entscheidungen zu treffen haben.
Herzlich Willkommen
in meiner Praxis für Psychotherapie und Coaching in Dießen und München
In meiner Praxis heiße ich Sie willkommen, wenn Sie Neues in Ihr Leben bringen wollen oder schwierige Phasen nicht alleine durchleben möchten.
Vielleicht haben Sie das Gefühl, auf der Stelle zu treten, in alten Mustern stecken zu bleiben oder das Leben fordert Sie durch Veränderung oder einen sehr geballten Alltag besonders heraus.
In meiner Praxis haben Sie Raum, Ihre Situation behutsam zu reflektieren und sich Ihrer Bedürfnisse, Wünsche und Standpunkte wieder bewusst zu werden.
Sie lernen, diese im Kontakt mit anderen auszudrücken und vor allem gut für sich selbst zu sorgen.
Ich begleite Sie...
in Einzelsitzungen
wenn Sie sich durch innere oder äußere Anforderungen ein Stück weit selbst verloren haben und ihre Balance sowie ein wohlwollendes Selbstgefühl wiederfinden möchten.
Einfühlsam und nachhaltig unterstütze ich Sie auch in den folgenden Themenbereichen:

unvollkommen Vollkommensein, Mutter sein
Vielleicht ist Ihnen das Gefühl vertraut, weder dem Job, noch dem Kind, noch sich selbst gerecht zu werden und Sie empfinden ihren Alltag davon geprägt?
Egal, ob Vollzeitmutter oder erwerbstätige Mutter, vermutlich kennen Sie auch den inneren Anspruch, dem Ideal der „guten Mutter“ entsprechen zu wollen, es aber irgendwie nie so ganz zu schaffen? Oder Sie fühlen sich fremdbestimmt aufgrund all der Erwartungen an Sie als Mutter und haben Mühe, sich in dieses Rollenverständnis einzufinden. Woher kommen diese Erwartungen ans Muttersein?
Ich bereite hier mit Ihnen zusammen einen reflektierenden Raum, der sowohl das eigene Rollenverständnis in Bewegung kommen lässt, als auch wieder eine Verbindung zu Ihren ureigenen Bedürfnissen möglich macht.
Wie gelingt gleichberechtigte Elternschaft?
Wie können wir Eltern sein, ohne die eingefahrenen, traditionellen Rollenbilder zu bespielen?
Wie wollen wir uns die Verantwortung teilen - für unsere Kinder, den Haushalt und alles, was für uns als Familie zu organisieren ist?
Welche Räume möchten wir uns für unsere Bedürfnisse, Neigungen und beruflichen Ambitionen wahren? Wie teilen wir unsere Erwerbsarbeit auf?
Diese und weitere Gedanken zu erlauben und Raum für Ihre Ideen, Anliegen und Bedürfnisse zu schaffen, um Ihr individuelles Familienmodell entstehen zu lassen - dabei begleite ich Sie.

Wenn Sie sich als Eltern gesund und fair trennen wollen
Sich als Beziehungspaar loszulassen und zum getrennten Elternpaar zu werden, ist ein herausfordernder und zuweilen sehr schmerzlicher Prozess. Ein schrittweises sich Herausschälen aus dem Schmerz wird dann möglich, wenn die Kränkungen Raum bekommen, um gefühlt und reflektiert zu werden.
In Einzel- wie auch Paarsitzungen begleite ich Sie, sich in Ihrer Emotionalität zu begreifen und wieder Zugang zu einem wohlwollenden Selbstgefühl zu finden. Der Umgang miteinander wird dann leichter, wenn Sie wieder gut in sich stehen.
In Ihrem Patchwork-Familiensystem
Damit ein neues Gefüge von Zusammenleben gelingt, lohnt es sich, ganz genau hinzuschauen, welche Bedürfnisse die einzelnen Familienmitglieder haben.
Was brauchen Sie als Paar, um eine gute Partnerschaft zu bilden, die den Herausforderungen gewachsen ist und die zugleich genug Raum für Ihre Liebe findet? Was brauchen die Kinder, welche Gefühle werden nicht ausgesprochen, in welchem Zwiespalt stecken sie vielleicht?
Im Zusammenfinden Ihres neuen Familiensystems begleite ich Sie achtsam, die großen und kleinen Irritationen zu begreifen und zu umschiffen, damit sowohl die Kinder, als auch die neuen Partner ihren Platz finden.

Gestalttherapie
Meine psychotherapeutische Arbeit hat ihre Basis seit 20 Jahren in der Gestalttherapie, die in den 40er-Jahren von Fritz und Lore Perls entwickelt wurde. Diese hat nun, auch wenn der Name es anders verspricht, nichts mit künstlerischem Gestalten zu tun, sondern mit dem Gestalten des eigenen Lebens.
Ein Augenmerk der Gestalttherapie ist es, das Leben eigenverantwortlich und glücklich gestalten zu können und die eigenen Bedürfnisse zu kennen und zu achten. Wieder frei zu werden von all den Ideen, wie wir sein sollten, von all den Erwartungen, die wir von Kindheitstagen an aufgenommen haben. Denn all die verinnerlichten Erwartungen halten uns oft davon ab, das eigene Glück zu leben.
Die Gestalttherapie findet im Gespräch statt und ist eine der ersten Therapieformen, die nach der Psychoanalyse entstanden sind.